Das ÖkoInfo 20
Winter 1998/99
Vorwort

Liebe Freundinnen und Freunde des ÖkoBüro Hanau,

bekanntlich bemühen wir uns im ÖkoBüro Hanau beständig darum, die Ausstattung zu verbessern. Dies kommt dem Trägerverein des ÖkoBüro Hanau sowie allen Nutzern zugute und schlägt sich auch im ÖkoInfo nieder, das technisch deutlich anders ist als vor einigen Jahren.

Auch diesmal haben wir wieder technisch aufgerüstet: es wurde ein neuer besserer Drucker besorgt sowie ein CD-Brenner. Der neue Drucker kam bereits bei einem Teil der Auflage des letzten ÖkoInfos zum Einsatz, was man an den Bildern erkennt. Die Bilder vom Bamberger-Öko-Reiter wa-ren in einem Teil der Auflage grob ge-rastert, das war der zunächst erstellte, den die Mitglieder erhielten, der nachdruckt war bereits feiner gerastert. Unsere Bilder waren nämlich mit 600 dpi eingescannt, während unser alter Drucker nur 300 dpi schaffte. Nunmehr ist der Drucker auf dem Leistungsstand des Scanners.

Jeder Vorteil hat natürlich auch eine Kehr-seite: durch die Verwendung von Bildern sind deutlich größere Datenmengen nötig. So hatten die ÖkoInfos vor 5 Jahren noch einen Umfang von 10 bis 20 kB, mit dem ÖkoInfo 16 kamen wir zum ersten Mal über 100 kB und das ÖkoInfo 19 war mit 15 MB von der Datenmenge 1000 Mal so um-fangreich wie die früheren ÖkoInfos.

Für unsere Bilder brauchen wir also grö-ßere Speicherkapazität, die unser (erst ein Jahr alter) Rechner mit 4 GB nicht hergibt. Daher also der CD-Brenner. Selbstver-ständlich können alle Gruppen im ÖkoBüro gegen geringe Gebühr (DM 1,80/h) den Rechner nutzen und dort eben auch scannen, laserdrucken, brennen oder im Internet surfen (letzteres nur gegen Zusatzgebühr wegen der Kosten der Telekommunikation).
 
Hanau-Großauheim
Agenda-21-Gruppe nimmt Arbeit auf

Im Hanauer Stadtteil Großauheim trafen sich erstmals interessierte Bürger/innen um aktiv in einem Workshop Themen-schwerpunkte zur lokalen Agenda 21 in Hanau zu erarbeiten. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom ÖkoBüro Hanau in Zusammenarbeit mit der BUG. Dr. Monika Pickert-Andres informierte zunächst über die Agenda 21 und Möglichkeiten zu einer lokalen Umsetzung.

Weiterhin wurde über die bisherigen Aktivitäten im Main-Kinzig-Kreis berichtet, so beteiligten sich die Initiatoren von ÖkoBüro und BUG u.a. an den Vorbereitungen des Netzwerks der Solidarität Main-Kinzig für den Agendaprozess auf Kreisebene.

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Erarbeitung inhaltlicher Themenschwer-punkte für die Agenda in Hanau. Auch die Strukturen der Bürgerbeteiligung in Zusammenarbeit mit der Stadt Hanau waren Gegenstand der Diskussion.

Aufgrund der Zusammensetzung - in ers-ter Linie waren kirchliche und ökologische Gruppen vertreten - wurde ein wichtiger Aspekt des Agendaprozesses, die frauenspezifischen Belange, nur am Rande angeschnitten.
Am Ende des Workshops entstand als Er-gebnis ein 10-Punkte-Papier zur Umset-zung der lokalen Agenda-21-Arbeit:
 

Als nächstes wird eine Veranstaltung in größerem Rahmen für den Januar vorbereitet. Bürger/innen, die Interesse an der Mitarbeit haben, wenden sich an das ÖkoBüro Hanau (06181-53139).
 Dr. Monika Pickert-Andres

Maintal
Agenda-21-Vortrag des ÖkoBüro Hanau

Zu einer Informationsveranstaltung zur AGENDA 21 hatte BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am vergangenen Dienstag ein-geladen. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Angelika Gunkel vom ÖkoBüro Hanau einen interessanten und engagierten Vortrag zur LOKALEN AGENDA 21. Sie referierte dabei über die Hintergründe, Bedingungen und Chancen der AGENDA 21.

Die AGENDA 21 wurde 1992 auf der 2. UN-Konferenz für Umwelt- und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossen und auch vom Deutschen Bundestag ratifiziert. Ziel ist es, ein weltweites Handeln im Sin-ne einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Unter dem Motto ,,Global denken, Lokal handeln" soll in jeder Stadt/Kommune dieser Welt eine eigene LOKALE AGENDA 21 erstellt und umgesetzt werden. Dabei ist die gemeinsame Betrachtung von Ökologie, Ökonomie und Sozialpolitik bei den Handlungsfeldern hervorzuheben. Es wird von der bisher vorherrschenden isolierten Betrachtung von Problemen und Handlungen Abschied genommen, erläuterte Angelika Gunkel in Ihrem Vortrag.

Auf lokaler Ebene soll in Arbeitsgruppen und Foren die vielfältigen Themen behandelt werden. Als Ergebnis dieser Gruppen soll am Ende der ,,Abschlußbericht" LOKALE AGENDA 21 erstellt werden, die im Anschluß umgesetzt werden soll. Die Foren und Arbeitsgruppen sollen nach einem ersten Einladungstreffen inhaltlich unab-hängig von Verwaltung und Politik weiter-arbeiten. Dabei hob Angelika Gunkel hervor, daß als Voraussetzung für eine funk-tionierende AGENDA alle Bevölkerungsschichten in den Diskussionsprozeß ein-bezogen werden sollen und das die Par-teipolitik und Verwaltung den Prozeß nicht dominieren. Eine Forderung die von allen anwesenden Parteivertreterinnen ausdrücklich unterstützt wurde.

In der anschließenden regen Diskussion wurde über die Chancen und Bedingun-gen des AGENDA-Prozesses in Maintal diskutiert. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung in der Maisitzung einstimmig beschlossen hat, dass eine ,,LOKALE AGENDA 21 MAINTAL" erstellt werden soll, gilt es nun diesen Prozeß in Maintal umzusetzen. Über die verschiedenen Um-setzungsmöglichkeiten, auch in finanzieller Sicht, wurde unter den anwesenden aus-führlich und konstruktiv diskutiert, so daß die Erstellung einer ,,LOKALE AGENDA 21 MAINTAL" in absehbarer Zeit realisierbar ist.                                     Peter Arendt
 
Dokumentation - Dokumentation - Dokumentation
Ein abstruser Angriff auf das ÖkoBüro Hanau

Immer wieder wird das ÖkoBüro Hanau mit den unterschiedlichsten Anliegen befasst. Nicht selten kommt es vor, dass wir uns rätselnd fragen, was eigentlich jemand von uns will. Vor allem wenn es um politische Fragen geht, geschehen mitunter merkwürdige Dinge. Da seit einiger Zeit die Auseinandersetzung um den Müllofen geht, den ein gewisser Pipa in Hanau-Großauheim errichten will - das ÖkoInfo berichtete wiederholt -, und da sich die Müllofengegner im ÖkoBüro treffen, war eigentlich zu erwarten, dass auch diese Auseinandersetzung früher oder später unsachliche Formen annehmen würde.

Besonders abstrus erschien jedoch zunächst ein Fax, das am 19. November bei uns einging und die ultimative Forderung auf Begleich einer Summe von 4.210,80 DM verlangte. Wir dokumentieren den Fall fürs ÖkoInfo.
Zunächst erhielten wir dieses Fax (von der Veröffentlichung des Briefkopfes sehen wir ab):



Koordination EnergieWende Main Kinzig e.V.
Auwanneweg 72
63457 Hanau
Betreff: Sachbeschädigung unserer Plakatständer
Tatzeit: 18,11.98 in den Abendstunden bis 23.30 Uhr
Tatort: Verschiedene Standorte im Stadtgebiet Hanau, insbesondere im Stadtteil Großauheim

Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie haben widerrechtlich für Ihre Veranstaltung am 26.11.98 in der Alten Schule in Großauheim Plakate auf unseren Werbetafeln angebracht. Für die Beseitigung der durch Ihre STRAFTAT ent-standenen SACHBESCHADIGUNG müssen wir Ihnen folgende Kosten in Rechnung stellen:
Beweissicherung durch unsere Mitarbeiter  DM 25,-
Beweismittel (Fotoausdruck>   DM 10
Materialkosten Plakat     DM 5,-
Kosten Plakatierung     DM 15,
Fahrtkosten      DM 50-
Bearbeitungsaufwand    DM 50,-
Portokosten      DM 10,-
     SUMME DM 165,-
Anzahl der beschädigten Plakate:  22 Stück DM 3.630,-
Daraus ergibt sich eine Gesamtschaden von zzgl. 18% MwSt DM580,80
ZAHLUNGSBETRAG         DM 4.210,80
Der Zahlungsbetrag ist fällig bis zum 25.11.98 auf unser Konto.
Sollte der Betrag bis zum o. g. Zeitpunkt nicht auf unserem Konto eingehen, so werden wir unver-züglich gegen Sie Strafanzeige erstatten.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung zu unterbinden, da aufgrund der Allgemeinen Mietbedingungen der STADT HANAU für die Überlassung von städtischen Einrichtungen der Nachweis einer Ordnungswidrigkeit ( ,,Wildes Plakatieren'1 ) ausreicht, Ihnen die Nutzung der städtischen Räumlichkeit zu verweigern.
Der Bußgeldbescheid der aufgrund Ihrer Straftat entstandenen Ordnungswidrigkeit wird ihnen separat vom Ordnungsamt der STADT HANAU zugestellt.
HochachtungsvoIl



Da mir absolut unverständlich war worum es ging (die Koordination e.V. hatte  im ganzen Jahr in Hanau noch kein einziges Plakat geklebt) schickte ich das Fax zurück mit der Be-merkung:
"ZURÜCK - es ist uns ein Rätsel, wovon Sie reden - Mit freundlichem Gruß - horst gunkel"
Dies alles geschah an einem Freitag. Bereits tags darauf kam ein neues Fax von unserem speziellen Freund an:


Ökobüro Hanau
Trägerverein Koordination e.V./
Robin Woodl
Herrn Horst Kunkel
Auwanneweg 72

63457 Hanau

Betreff: Sachbeschädigung unserer Plakatständer
Sehr geehrte Damen und Herren, hier nun die Lösung für Ihr Rätsel:
Am 18.11.98 wurde von unseren Mitarbeitern bemerkt, daß für eine Veranstaltung am 26.11.98 in der Alten Schule in Großauheim Plakate widerrechtlich auf den Plakatständern der STADT HANAU angebracht wurden. Diese Plakatständer werden zur Zeit von uns genutzt für die Bewerbung einer Veranstaltung der STADT HANAU am 31.12.98 im Schloss Philipsruhe.
Nach Auskunft des Bauverwaltungsamtes der STADT HANAU haben Sie den Saal der Alten Schule für den betreffenden Abend angemietet. ( Robin Wood Hanau, Auwanneweg 72, Telefon 53139). Nach Auskunft der Deutschen Telekom gehört jedoch die Angegeben Telefonnummer zum Koordi-nationsbüro  Energiewende  Main  Kinzig  e.V.,  Auwanneweg  72.  Aufgrund  der Namensauflis-tungen an Ihren Briefkästen am Haus ist davon auszugehen, daß sämtliche Organisationen miteinan-der verbunden sind. Angesichts der Tatsache, das Sie Herr Kunkel ohnehin in sämtlichen Organisationen eingebunden sind, ist es eine billige Ausrede, daß Ihnen unsere Schadensersatzforderung als Rätsel erscheint.
Nach der derzeit gängigen Rechtssprechung des Amtsgerichtes Hanau ist grundsätzlich der Mieter eines Veranstaltungsraumes für die durch seine Werbung entstehenden Schäden haftbar.
Wir können Ihnen daher nur dringend anraten, die Kosten der durch Ihre STRAFTAT entstandene SACHBESCHÄDIGUNG bis spätestens Montag, den 23.11.98 auf unser Konto zu zahlen.
Spätestens am Montag um 12.00 Uhr werden wir gegen Sie nicht nur rechtliche Schritte einleiten.
Wie würden Sie es zum Beispiel finden, wenn wir Ihre Hausfassade mit unseren Plakaten bekleben? Sollten Sie nicht bezahlen, können Sie davon ausgehen, daß es ausreichende Möglichkeiten gibt, Ihre Veranstaltung zu unterbinden.

Hochachtungsvoll



Nun zumindest war uns klar, um welches Thema es ging und an wen sich der Herr wohl wenden wollte, daher unsere höfliche Antwort:

Ihr Fax vom 21. d. M.
Sehr geehrter Herr Steinbach. ,
Sie haben das o. g. Fax an das ÖkoBüro Hanau, dessen Trägerverein Koordination e.V. und an einen "Herrn Kunkel" gesendet, mit dem Sie möglicherweise mich meinen.  Zur Klarstellung: ich antworte Ihnen hier als Koordinator des ÖkoBüro Hanau und als Vorstandsmitglied der Koordination e.V.
Mir ist nach wie vor - genau wie dem gesamten Vorstand der Koordination e.V. - unklar, um welche Plakate und um welche Plakatständer es sich handeln soll. In-sofern weise ich Ihre polemischen Äußerungen zurück und würde Sie ersuchen, sich davon zu distanzieren, Sie machen sich damit nur schlechtes Karma.
Ihrem jüngsten Fax entnehme ich jedoch, dass sich Ihr Schreiben möglicherweise gar nicht an uns, sondern an die in Bremen ansässige Umweltschutzorganisation ROBIN WOOD wenden soll, deren Regionalgruppe Hanau sich in der Tat in den Räumen des ÖkoBüro trifft. Ihre Unterstellung ich - oder wen immer Sie mit "Herr Kunkel" meinen - sei in sämtliche Organisationen eingebunden trifft effektiv nicht zu. Auch ein möglicher anderer "Herr Kunkel" ist nicht in sämtliche Organisationen eingebunden, sonst wäre er ja auch in der Koordination e.V. tätig, dies wüsste ich dann, dort gibt es jedoch niemanden dieses Namens.
Selbstverständlich werde ich die Regionalgruppe Hanau der Organisation ROBIN WOOD bei nächster Gelegenheit über Ihre Schreiben unterrichten. Ich werde die-ser Organisation außerdem anraten, den angekündigten Termin - falls in diesem Fall Ihre Auskunft zutrifft und ein solcher tatsächlich existieren sollte - abzusagen, da ich die Drohung am Ende Ihres Schreibens, das wohl eindeutig den Straftatbe-stand der widerrechtlichen Drohung erfüllt, sehr ernst nehme. Auf keinen Fall soll-te für die Teilnehmer einer Veranstaltung eine Gefahr ausgehen und eine solche Gefahr für die körperliche und/oder psychische Unversehrtheit der Teilnehmer se-he ich nach Ihren Drohungen in der Tat als gegeben an.
Ich bedauere, dass es in Deutschland wieder so weit ist, dass man Angst haben muss, an politischen Veranstaltungen teilzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
horst gunkel, Koordinator
 



Dies sendete ich am Montag an den Herrn mit der merkwürdigen Kalkulation. Einer Kalkulation bei der jede Einzelposition wie Fahrtkosten, Bearbeitungsaufwand usw. in die Kalkulation jedes einzelnen Plakates ging und dann mit der Summe aller Plaka-te multipliziert wurde. Ich selbst hatte in-zwischen nur zwei der überklebten Plakate gesehen: sie hingen 80 cm auseinander. Für diesen Werbeaufwand von 80 cm ver-angte der Meisterkalkulator immerhin 50,-- DM (das muss man sich einmal auf einen Weg von einem Kilometer umrechnen, dann kommt man locker auf ein Kilome-tergeld, das deutlich höher ist als das Jah-resgehalt eines normalen Arbeitnehmers). Und auf diesen 80 cm sollen nun zwei Plakate aufgehängt werden, was jeweils 15,-- DM Plakatierungskosten ausmacht (wenn die Deutsche Städtereklame auch so kalkulieren würde, wäre Deutschland eine werbefreie Zone) und nun kommt noch die Bearbeitungsgebühr für diese beiden Plakate von nochmal 100,-- DM dazu. Auch die Portokosten für die  zwei Faxe, die er mit DM 10,-- ansetzt, berech-net er mit 10,-- DM und multipliziert sie dann noch mit 22, weil ja 22 Plakate über-klebt wurden. (Ein Tip unter Kalkulations-künstlern - schließlich bilde ich Bürokauf-leute in betrieblicher Kalkulation aus - : wenn Sie den Betrag noch mit der Fax-nummer multiplizieren, Herr Steinbach, wird er noch größer.

Bleibt die Frage, warum denn nun auf den Plakaten des Herrn Steinbach plakatiert wurde. Vermutlich beruht dies auf einem Irrtum. Steinbach hat die Wahlplakatstän-der für die bevorstehende Landratswahl für seine Plakatierung genutzt. Die Müll-ofengegner hatten auf den Plakatwänden, die für die Grünen reserviert sein müssten plakatiert, denn diese wurden auch im vergangenen Wahlkampf den Müllofengegnern von den Grünen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ob es tatsächlich einen Nutzungsvertrag zwischen Steinbach und der Stadt Hanau gibt, war zunächst nicht herauszufinden. Tatsache ist nur, dass die Veranstaltung (eine Silvesterparty), für die Herr Stein-bach wirbt, in den Räumen der Stadt Hanau stattfindet. Allerdings waren diese Räume der Stadt von Herrn Steinbach nicht angemietet.

Es stellt sich mir die Frage: was will Steinbach eigentlich?

VCD Main-Kinzig
Einladung zur Hauptversammlung

Am Samstag, 30. Januar 1999, 15.30 h findet die ordentliche Jahreshaupt-versammlung des VCD Main-Kinzig e.V. in der Stadthalle Hanau statt. Folgende Tagesordnung ist vorgese-hen:
 
Tagesordnung
1. Rechenschaftsbericht des Vor-standes - Aussprache
2. Bericht der Kassenprüfer
3. Entlastung des Vorstandes
4. Verabschiedung des Haushalts-planes 1998
5. Information und Bericht: Fahr-gastbeirat Hanau
6. Wahl des Vorstandes
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Terminplanung
9. Verschiedenes

Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird die Kampagne zum vom VCD geplan-ten Fahrgastbeirat Hanau stehen. Hierzu fand bereits wenige Tage vorher eine Veranstaltung ebenfalls in der Stadthalle statt. Hiervon wird be-richtet und die nötigen Schritte eingeleitet.

Die Stadthalle Hanau ist in der Nähe des ZOB Freiheitsplatz; von dort gehen Sie neben dem Kino „CT-Central-Theater“ in die Marktstraße, nach etwa 400 m kommen Sie zur Stadthalle. Den ZOB Freiheitsplatz erreichen man ab Hanau Hauptbahnhof mit der Linie 7, Abfahrt am Hauptbahnhof 15:05 h
Dr. Reinhard Dietrich, Vorsitzender

Koordination e.V.
Einladung zur Hauptversammlung

Die diesjährige Hauptversammlung des Trägervereins des ÖkoBüro Hanau, der Koordination EnergieWende Main-Kinzig e.V., findet statt am
Donnerstag, den 04.02.1998, 19.30 h
im Seminarraum des ÖkoBüro
Tagesordnung
1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes - Aussprache
2. Bericht der Kassenprüfer -Aussprache
3. Entlastung des Vorstandes
4. Neuwahl des Vorstandes
5. Neuwahl des Komitees
6. Neuwahl der Kassenprüfer
7. Beratung des Nutzerrates
8. Festsetzung der Nutzungsgebühren
9. Verschiedenes
Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.
Horst Loy, Vorstand

VCD Main-Kinzig
Initiative für Fahrgastbeirat

Mit Bedauern hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) festgestellt, dass die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hanau den Antrag auf Errichtung eines Fahrgastbeirates, in dem sich die Nutzerinnen und Nutzer des öffentli-chen Verkehrs zu Wort melden und an der Planung beteiligen können, abgelehnt hat. Mit Mehrheit hatte das Stadt-parlament zuvor sogar entschieden, dass nicht einmal über den Antrag dis-kutiert werden durfte, der Antragsteller ihn auch nicht begründen durfte. Dr. Reinhard Dietrich, Vorsitzender des VCD-Kreisverbandes dazu: "Mit dieser Entscheidung hat es die Stadtverordne-tenversammlung versäumt, das Erfahrungspotential der Fahrgäste zu nut-zen. Wir werden nunmehr in die Offensive gehen und einen Fahrgastbeirat von unten initiieren."

Der RMV empfiehlt die Bildung lokaler Fahrgastbeiräte, um die konkreten Prob-leme dort zu lösen, wo sie anfallen. Der Fahrgastbeirat, der sich auf RMV-Ebene befindet, hat übergreifende Aufgaben, bei-spielsweise die Tarifstruktur oder die Be-dienungsfreundlichkeit der Fahrkartenautomaten.

Bereits bei den Beratungen zum Nahver-kehrsplan hatte sich der VCD zusammen mit dem Fahrgastverband Pro Bahn beteiligt und den Stadtverordneten eine 140-seitige Expertise an die Hand gegeben. Hier fand sich die Forderung nach dem Fahrgastbeirat.

Dr. Dietrich: "Derzeit werden die Fahrgäste allein gelassen mit ihren Problemen, aber auch den vielfältigen Anregungen, die zu einer nachhaltigen Verbesserung des ÖPNV beitragen können. Ein Fahr-gastbeirat ist das hierzu geeignete Binde-glied. Da die Stadtverordnetenversammlung dieser sinnvollen Anregung nicht nachgekommen ist, werden wir jetzt die Initiative ergreifen."

Der Fahrgastbeirat ist Ansprechpartner der Fahrgäste. Durch das Sammeln und Bündeln ihrer Ideen zur Verbesserung von Fahrplänen, Förderung der Nutzerfreund-lichkeit, Abstellen akuter Mängel,. kann er zur Imageverbesserung und Akzeptanz-steigerung beitragen.

Neben den Interessenverbänden wie Pro Bahn, VCD oder ADFC ist es wichtig, auch die nicht organisierten Fahrgäste an dem Beirat zu beteiligen. Hierbei sollten alle Nutzergruppen beteiligt sein, z.B. Schüler, Senioren, Behinderte, Mütter...

Interessenten können sich bereits jetzt beim VCD im ÖkoBüro Hanau melden. Ei-ne Informationsveranstaltung mit evtl. bereits der Gründung des Fahrgastbeirates ist für den 27. Januar 1998 vorgesehen.

Annett Warczok

BuddhaNetz-Info zu Bangladesch

Die vierteljährlichen deutschsprachigen Hefte des Netzwerks engagierter Buddhisten, die jeweils zeitgleich mit dem ÖkoInfo erscheinen, sind inzwischen zu einer festen Einrichtung geworden.

Diese Ausgabe des BuddhaNetz-Infos steht unter dem Schwerpunkt Bangladesch. Hier eine Inhaltsübersicht:

2. Burma-Brief-Kampagne
J. Watts: Einf. in paticca samupadda II
Das Lumbini Projekt
40.000 DM für Himalaya-Bäume
Bangladesch: Kollaps als Dauerzustand
Engagierter Buddhismus in Bangladesch
Bangladesch: Ein Waisenhausprojekt
Bangladesch: Hilfsprojekte der Rakhain
Bangladesch: Pogrome geg. Buddhisten
Bangladesch: Tempelschändungen
Situation in Burma
Portrait: Jivanando Mahathero

Das nächste BuddhaNetz-Info erscheint - wie immer parallel zum ÖkoInfo , diesmal also am 21. März. Mitglieder der Koordina-tion e.V. erhalten auf Wunsch die Budd-haNetz-Infos regelmäßig kostenlos zuge-sandt.

ÖkoBüro Hanau übergibt Listen
8000 Hanauer unterschreiben gegen Pipas Müllofen

Der Schornstein auf dem Cabot-Gelände ist gesprengt! Auf dem Cabot-Gelände in Hanau-Großauheim soll, wenn es nach dem Willen der Verantwortlichen im Main-Kinzig-Kreis geht, im Jahre 2001 ein Müllofen stehen. 8000 Menschen in Hanau haben sich in einem Bürgerbegehren ge-gen den Müllofen und damit für einen Bür-gerentscheid ausgesprochen. Sie wollen nicht, dass an die Stelle der ehemaligen Russfabrik eine Müllverbrennungsanlage tritt, auch wenn sie aus Tarngründen von manchen Müllkonversionsanlage genannt wird. Mit der Abgabe der Unterschriften von mehr als der erforderlichen Mindest-anzahl ( 10 % der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger Hanaus) ist der Weg für eine Abstimmung, einen Bürgerentscheid, geebnet, die Stadtverordnetenversammlung muss ihn jedoch noch auf den Weg bringen.

In einer Versammlung im Bürgerhaus Wolfgang hat sich die Firma Thermoselect, der vom Main-Kinzig-Kreis beauftragte Anlagenbauer, den Fragen von Interes-sierten gestellt. Schnell wurde bei der In-formationsveranstaltung klar, dass die zentralen Fragen: wird ein Müllofen überhaupt benötigt, welche Kosten entstehen, ist eine solche Anlage angesichts der vor-handenen Überkapazitäten überhaupt verantwortbar, welche zusätzlichen Emissionen entstehen im schon lufthygienisch belasteten Raum Hanau? unbeantwortet blieben. Deutlich wurde wieder, dass die Versuchsanlage am Lago Maggiore kei-neswegs als Referenzanlage zu betrach-ten ist.

Für die Müllofengegner steht weiterhin fest:

1. Es ist bereits jetzt abzusehen, dass sich in Zukunft die Restmüllmenge des Main-Kinzig-Kreises nicht auf die veranschlag-ten 90.000 Jahrestonnen belaufen wird. Durch intelligente Abfallpolitik könnte sie sogar auf weniger als 60.000 Jahreston-nen verringert werden.
2. Die Vorzeigeanlage von Thermoselect lief wohl nur aus Werbegründen vor dem schönen Bergpanorama. Sie wurde weder im Dauerbetrieb noch unter Volllast gefah-ren. Inzwischen steht die Anlage still, und es ist zweifelhaft, ob eine Fortsetzung des Betriebes erfolgt.
3. Die tatsächlichen Emissionen bei wech-selnder Müllfracht und großen Müllmen-gen sind weitgehend unbekannt, da noch keine große Anlage betrieben wird. Die Entstehung von Dioxinen und Furanen ist daher nicht auszuschließen.
4. Der geplante Müllofen hat eine schlech-te Energiebilanz, es wird weit mehr Ener-gie zum Betreiben der Anlage benötigt, als durch die Müllverbrennung und Synthese-gasnutzung zur Stromerzeugung verwen-det werden kann.
5. Die Nutzung des Synthesegases ist keineswegs so unproblematisch wie im-mer wieder behauptet wird. In der Anlage selbst wird zur Feuerung nicht Synthese-gas eingesetzt, sondern hochwertiges Erdgas verwendet.
6. Die sogenannten „mineralischen End-produkte“ und ihre Verwendung bleiben fragwürdig, im ungünstigsten Falle sind sie Sonderabfall und müssen auf einer Depo-nie endgelagert werden.
7. Auch wenn es in den Hochglanzbro-schüren von Thermoselect dem Leser entgegenprangt (Papier ist geduldig): diese Anlage recyclet keinen Müll! Wert-volle Rohstoffe werden vernichtet oder zur besseren Verbrennung (wie z. B. Erdgas) extra hinzugefügt.
8. Nach Ansicht der Müllofen-Gegner wer-den sich die Abfallbehandlungskosten im Main-Kinzig-Kreis erhöhen. Für die derzeit angegebenen Preise der Müllverbrennung (220 DM/to) wurden seitens des Main-Kinzig-Kreises die Kalkulationsgrundlagen nie offengelegt.
9. Alternativmöglichkeiten und Alternativ-angebote wurden nicht geprüft, Verhan-lungen z. B. mit der Frankfurter Entsor-gungs- und Service GmbH (FES) nicht einmal aufgenommen.
10. In bestehenden Müllverbrennungsan-lagen im Umkreis gibt es freie Kapazitä-ten, dort steigen die Kosten, da die Anla-gen nicht ausgelastet sind.

Dies sind nur einige Gründe, die dafür sprechen, endlich die Planungen für die Errichtung eines Müllofens im Main-Kinzig-Kreis zu stoppen. Da jedoch seitens der Verantwortlichen im Kreis ein Überdenken nicht erfolgt, Bedenken gar polemisch weggewischt werden, bleibt nur, dass diejenigen, die zur Kasse gebeten werden sollen, diesen Plänen eine deutliche Ab-fuhr erteilen. Das Mittel dazu ist ein Bürgerentscheid. Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg. Die Bürgerinitiativen sind gefordert, bis zu einer Entscheidung weiter zu informieren - angeblich gibt es noch immer Menschen in Hanau, die vom ge-planten Müllofen noch nie etwas gehört haben!!!

Die weiteren Schritte sind zu planen und zu besprechen, daher trifft sich das Aktionsbündnis gegen den Müllofen Hanau im Öko-Büro in Hanau am Mittwoch, dem 20. Januar, 20.00 Uhr. Neben der Planung einer Veranstaltung zum Thema „Müllofen“ ist auch der weitere Umgang mit den offiziellen Unterlagen zu beraten. Eine Entscheidung darüber, ob das Verfahren bis zum Ausgang des Bürgerentscheides gestoppt wird, steht noch aus - der BBU (Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz) hatte eine entsprechende Forderung anläßlich der Informationsveranstaltung von Thermoselect erhoben.

Jochen Dohn / Angelika Gunkel
Treffen des Aktionsbündnis ge-gen den Müllofen Hanau am
Mittwoch, dem 3. Februar 1999, 20.00 Uhr im ÖkoBüro Hanau

 
Ein UNFALL - und seine Folgen

Franz-Johannes Litsch von INEB berichtet von einem Unfall:
da der Autounfall, der Alfred Weil und mir am Sonntag den 25. Okt. zugestoßen ist, sich inzwi-schen weit herumspricht, möchte ich Euch mitteilen, was eigentlich geschehen ist. Am Sonntag Morgen fuhren Alfred Weil (der derzeitige Sprecher der Deutschen Buddhistischen Union) und ich zusammen mit Markus Berger nach Schneverdingen zur Woche mit S.H. dem Dalai Lama.

Wir stoppten an einer Kreuzung, wo wir links abzweigen wollten. Es kam uns von vorne ein Fahr-zeug entgegen. Plötzlich donnerte ein Auto in großem Tempo von hinten auf uns drauf. Unser Wa-gen wurde nach vorn geschleudert - direkt auf das entgegenkommende Auto drauf...

Offensichtlich war ich gleich beim ersten Schlag auf den Fensterrahmen geknallt und bewusstlos, denn den 2. Schlag hab ich schon nicht mehr mitbekommen. Wie mir danach erzählt wurde, saßen Alfred und ich lange bewegungslos im Auto, bis wir über die Fahrertür herausgezogen wurden. Aus einer grossen Platzwunde am Kopf lief mir das Blut über Gesicht, Hände und Kleider. Im Halbbe-wusstein bekam ich mit, dass Alfred keine Luft mehr bekam. Nur Markus schien unverletzt.

Nach einer halben Stunde kamen dann mehrere Notarztwagen und brachten uns in die Klinik. Im Krankenhaus wurden wir untersucht und meine Kopfwunde genäht. Noch die ganze Nacht gingen die Untersuchungen. Alfred Rippen hatte eine schwere Rippenprellung, was ihm starke Schmerzen beim Atmen und Bewegen machte. Außerdem hatten wir beide das sog. Halsschleudertrauma. Mar-kus war mit einem Schock davon gekommen, die Frau die uns entgegengekommen war, hatte eine Gehirnerschütterung, die beiden jungen Leute, die uns hinten rein gefahren waren, hatten gar keine Verletzung.

Im Krankenhaus wurden wir verwöhnt. Und wir bekamen lieben Besuch von etlichen Dharma-Freunden, die uns die Genesungswünsche S.H. des Dalai Lama überbrachten.
 
Auch für den Trägerverein des ÖkoBüro Hanau ist der beschriebene Unfall nicht ohne Folgen geblieben. In dem Auto be-fanden sich nämlich neben den drei Personen noch mehrere Kisten mit BuddhaNetz-Infos, die Franz-Johannes und Markus bei der einwöchigen Veranstaltung des Dalai Lama mit über 10.000 Menschen verkaufen wollten. Erstmals war vom BuddhaNetz-Info eine weit grö-ßere Anzahl als für die normalen Abon-nenten gedruckt worden, um durch den Verkauf mehr Abonnenten zu werben und das BuddhaNetz-Info als vollwertige Abonnentenzeitschrift zu etablieren.

Dies ist nun nicht möglich, was einen doppelten Nachteil hat: erstens konnten wir nicht wie erhofft Abonnenten werben, zweitens wurden die BuddhaNetz-Infos nicht verkauft, was einen erheblichen Verlust in einem der drei Bereiche der Koordination e.V. zur Folge hat. Durch die finanzielle Trennung in die Bereiche Energie, ÖkoBüro Hanau und Dhamma ist jedoch für die anderen Vereinsberei-che kein direkter finanzieller Schaden entstanden. Der Gesamtverein wird auch in diesem Jahr wieder eine ausgegliche-ne Bilanz vorweisen können.

DM

Der Bebauungsplan / Ökologische Fest-setzungen

Wie kommt ein Baugebiet zustande? Welchen Weg nimmt es von den ersten Überlegungen über die Planung, Bürgerbeteiligung bis zu den konkreten Bauten? Welche Einflussmöglichkeiten und Rechte haben PolitikerInnen und BürgerInnen? Gibt es Mittel und Wege, ökologische Aspekte in die Planungen mit einzubeziehen?

Diese Fragen beschäftigen nicht nur die-jenigen, die in den Parlamenten immer wieder Entscheidungen treffen müssen, sondern auch diejenigen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung in die Planungen einbezogen werden - d. h., dass eingentlich jede und jeder in die Lage kommen kann, sich „einzumischen“.

Leider sind die Informationen, welche Wege ein Bebauungsplan nimmt, was zu beachten ist, wie z. B. ökologische Be-lange berücksichtigt werden können, nur selten kompakt verfügbar. Daher haben sich das ÖkoBüro und die Bürgerliste Umwelt und Grüne Großauheim (BUG) dazu entschlossen, zu diesem Thema eine Veranstaltung anzubieten, die einerseits Informationen vermittelt (aus Erfahrungen in der Kommunalpolitik) als auch einen Austausch insbesondere zu den Aspekten des ökologischen Bauens ermöglichen soll.

Der Bebauungsplan in der Kommunalpolitik / Ökologische Festsetzungen
Samstag, 20. Februar 1999
10.00 - 17.00 Uhr, ÖkoBüro Hanau

Die Teilnehmerzahl der Arbeitsgruppe ist begrenzt, eine Anmeldung bis 5. Februar 1999 möglich. Veranstaltungsgebühr zur Deckung der Kosten: 160 DM. Anmel-dung im ÖkoBüro, Auwanneweg 72, 63457 Hanau-Großauheim, Tel.: 06181-53139; Fax: 06181-573975 oder per e-mail: OekoBuero.Hanau@T-Online.de

Kooperation mit den FWBO

Der Vereinsbereich Dhamma der Koordination e.V. gibt bekanntlich seit einem Jahr das BuddhaNetz-Info heraus. Darüber hinaus ist für das Jahr 1999 eine Erweiterung der Aktivitäten vorgesehen. Es wurde nämlich eine vorläufige Zusammenarbeit mit den FWBO, den  Freunden des westlichen buddhistischen Ordens, vereinbart. Die 1968 gegründeten FWBO existieren derzeit in zahlreichen Ländern in Europa, Asien Amerika und in Australien.

Derzeit gibt es in Deutschland drei FWBO-Zentren, nämlich in Essen, in Minden (seit 1997) und Berlin (seit 1998). Vermutlich 1999 soll ein weiteres Zentrum in Hamburg entstehen. Sollte die Zusammenarbeit zwischen ÖkoBüro Hanau und den FWBO erfolgreich verlaufen, so könnte 2000 oder 2001 ein weiteres Zentrum in Frankfurt eröffnet werden.


Zurück zur Homepage ÖkoBüro Hanau

Zur Übersicht ÖkoInfos